EcoTool für Hochschulen
Praxisnah verstehen, wie Bauweisen unsere Umwelt beeinflussen
In der Hochschullehre werden die Grundlagen für das nachhaltige Bauen von morgen gelegt.
Mit EcoTool lernen Studierende, wie Baumaterialien, Konstruktionen und Gebäudekonzepte den ökologischen Fussabdruck beeinflussen – faktenbasiert und anschaulich.
Ob Materialvergleich, Bauteiloptimierung oder Kreislaufwirtschaft: EcoTool unterstützt Lehre und Forschung mit verlässlichen Daten, automatisierten Analysen und klaren Ergebnissen.
Von der Erstellung über den Betrieb bis zum Rückbau werden alle Lebenszyklusphasen berücksichtigt – digital, transparent und aus einer Hand.
Für die Lehre optimiert
EcoTool eröffnet in der Hochschullehre vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von der Einführung in nachhaltiges Bauen bis zur selbstständigen Projektarbeit. So bringen Dozierende und Studierende Nachhaltigkeit praxisnah in den Unterricht.
Einführung
Nachhaltigkeit greifbar machen
Im Rahmen einer Vorlesung oder eines Webinars lernen Studierende die Grundlagen der Ökobilanzierung kennen – interaktiv, datenbasiert und motivierend. Dabei entdecken sie, wie nachhaltige Entscheidungen im Entwurf entstehen.
🎯 Ziel: Verständnis schaffen und Neugier wecken
Projektarbeit
Selbstständig analysieren und vergleichen
Nach der Einführung erstellen Studierende eigenständig Materialvergleiche und bewerten Entwürfe oder Bauteile. EcoTool hilft, ökologische Auswirkungen sichtbar zu machen und Alternativen faktenbasiert zu beurteilen.
🎯 Ziel: Selbstständiges Arbeiten und kritisches Denken fördern
«EcoTool fördert das selbständige Arbeiten und unterstützt Studierende dabei, Nachhaltigkeit konkret in ihre Projekte zu integrieren. So entsteht ein echtes Bewusstsein für die Verantwortung im Entwurf.»
EcoTool kostenlos für Studierende und Dozierende
Wir möchten nachhaltiges Bauen frühzeitig fördern – deshalb ist der Pro-Plan für Studierende und Dozierende kostenlos, wenn EcoTool in einem konkreten Hochschulprojekt eingesetzt wird.
Dozierende können uns einfach kontaktieren, um EcoTool für ihre Lehrveranstaltung oder ein Projekt freizuschalten. Wir aktivieren dann den Pro-Plan für alle involvierten Studierenden und Dozierenden – für eine zeitlich begrenzte Phase.
So können Hochschulen das volle Potenzial der Plattform in Lehre, Forschung und Projektarbeit nutzen – mit umfangreichen Funktionen und ohne Lizenzkosten.
Das Angebot gilt für Studierende und Dozierende an anerkannten Hochschulen.
Stimmen aus dem Hochschulbereich
«EcoTool war fest in unser Seminar integriert. Die fachlich fundiert Einführung und die kontinuierliche Begleitung durch das EcoTool-Team erlaubten den Studierenden, ihre Reuse-Projekte anhand realitätsnaher, belastbarer Kennzahlen zu analysieren.»
«EcoTool wurde im Rahmen einer Gastvorlesung vorgestellt – strukturiert, kompetent und sehr inspirierend. Die Studierenden haben den direkten Bezug zwischen Materialwahl und Umweltwirkung sofort verstanden.»
«In den Projektarbeiten nutzen unsere Studierenden EcoTool selbständig, um Entwürfe zu analysieren und Konstruktions-Varianten zu vergleichen. Das Tool macht ökologische Zusammenhänge sichtbar und stärkt die eigene Entscheidungsfähigkeit. Dabei ist es sehr intuitiv nutzbar und benötigt praktisch keine Einarbeitungszeit.»
„Dank EcoTool und des Bauteilgenerators konnten Studierende in interdisziplinären Teams eigenständig nachhaltige Konstruktionen entwickeln. Die Plattform bereitete eine ausgezeichnete fachliche Basis, um mit dem disziplinären Wissen gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten – alles mit dem klaren, durch EcoTool messbaren Ziel.»
Kontakt aufnehmen
Eigenes Hochschulprojekt mit EcoTool geplant?
Ansprechperson für Dozierende ist Oliver Kirschbaum, Geschäftsleiter EcoTool.
Entweder per E-Mail oder per Telefon: +41 61 220 74 26.
Gute Fragen.
Auf dem Laufenden bleiben
Trage dich in unsere Mailingliste ein und erhalte aktuelle Infos zu neuen Funktionen, Kursen und Best Practices für nachhaltiges Bauen direkt in dein Postfach. So verpasst du keine Updates und kannst EcoTool optimal in Lehre, Forschung und Projekten einsetzen.